Den Garten fast barrierefrei genießen
Stufen oder Rampe?
Nicht immer ist es möglich stufenlos in den Garten zu kommen. Mit ein paar Vorkehrungen können Treppen sicherer werden. Der Belag sollte unbedingt rutschsicher sein. Die Stufen sind auch einfacher zu bewältigen, wenn sie flach und niedrig sind. In der Dämmerung kann man leicht Stufen übersehen. Eine ausreichend gute Beleuchtung trägt wesentlich zur Sicherheit bei. Am besten haben sich Lampen mit Bewegungsmelder bewährt. Um sicher die Stufen rauf bzw. runter zugehen, wird ein Handlauf montiert.
Ist es nicht möglich, Treppen zu steigen, so kann zusätzlich eine breite Rampe - das Gefälle sollte weniger als 6 % betragen - in den Garten führen. Um ein Abkommen vom Weg zu verhindern, benötigen Rampen seitliche Begrenzungen bzw. auch ein Geländer.
Breite Wege mit Komfort
Ein Platzerl zum Ausrasten und Genießen
Der Rasenroboter erledigt das Rasenmähen
Rasenmähen ist mit Gehhilfen nahezu unmöglich. Für kleinere Gärten (bis 400 m²) gibt es halbautomatische Rasenroboter. Er wird auf den Rasen gesetzt, anschließend drückt man die Starttaste und schon fährt er los. Er kommt ohne Begrenzungskabel aus. Die eingebauten Sensoren machen ihn auf Hindernisse aufmerksam und er erkennt, wo der Rasen endet. Zum Wenden benötigt er eine 25 cm große Fläche oder eine mindestens 9 cm hohe Randbegrenzung.
Vollautomatische Rasenroboter können auch große Flächen mähen. Mit Begrenzungskabeln wird die Mähfläche abgesteckt. Die Kabeln kann man entweder mit Rasennägeln an der Oberfläche befestigen oder eingraben. Viele Lagerhäuser bieten ein praktisches Verlegeservice. Die vollautomatischen Rasenmäher sind programmierbar. Bei Regen fahren Sie automatisch in Ihre Ladestation.
Rasentraktor
Gartenwerkzeug
Automatische Bewässerung
Pflegeleichte Obstbäume
Obstbäume werden von Jahr zu Jahr größer und immer mühsamer zum Bearbeiten und Ernten. Sie müssen nicht auf frisches Obst aus dem Garten verzichten, denn es gibt kleinwüchsige Obstbäume.
Ein Zwergobstbaum wird beispielsweise nicht höher als 2 m. Spalierobst kann man entlang einer Wand pflanzen. Die waagrechten Äste bindet man in einer Höhe von ca. 40 cm an Spaliere an. Spalierobst ist sehr ertragreich. Den Obstbaum im Kübel kann man auf die Terrasse stellen. Damit die Wurzeln im Winter nicht frieren, sollte der Kübel mit Schafwollmatten oder Noppenfolie gut eingepackt werden. Die Ernte bei Kübelpflanzen ist nicht so ergiebig wie bei einem großen Obstbaum, aber für einen Ein- bis Zweipersonenhaushalt ausreichend. Das Zurückschneiden der Äste bei den Minibäumen und die Ernte kann durchaus im Sitzen erfolgen.
Bequemes Ernten
Ein Hochbeet erlaubt ein bequemes Anbauen, Pflegen und Ernten in einer ergonomisch günstigen Haltung. Menschen, die im Rollstuhl sitzen oder Arbeiten nur im Sitzen erledigen können, profitieren ebenso von einem Hochbeet. Das Beet sollte nicht zu breit sein, damit es von allen Seiten gut erreichbar ist. Achten Sie auch darauf, dass der Weg rund um das Hochbeet gut befahr- bzw. begehbar ist.
Fragen Sie Ihren Fachberater
Benutzen Sie die Suchmaske, um das Ergebnis auf eine Postleitzahl einzuschränken. Sie können die Karte auch auf den Startzustand zurücksetzen.