Das optimale Bio-Saatgut wählen
Wir geben Ihnen einen Überblick über die Sorten für den Bio-Frühjahrsanbau 2018.
Der Frühjahrsanbau 2018 steht vor der Tür. Um in der Bio-Landwirtschaft die Grundlage für eine erfolgreiche Vermarktung des Erntegutes zu schaffen, ist es wichtig, sich schon jetzt mit der Sortenwahl zu beschäftigen.
Bio-Mais
Als Hauptsorten und als „ertragliches Muss“
für den biologischen Maisproduzenten sind die
beiden Sorten DieSantana® (DKC 3623) mit Reifezahl
(Rz) 320 und DieSonja® (DKC 4717) mit Rz
380 zu nennen. Nicht zu vergessen ist die Neuerung
im Körnermais-Sortiment GL Tanosa
(Rz ca. 360), die neben hohen Kornerträgen auch
eine sehr gute Jugendentwicklung aufweist. Die
Sorte LG 30.215 als Universalnutzungssorte (Rz
250) eignet sich sehr gut für Oberösterreich, Niederösterreich
und den Kärntner Raum.
Bio-Soja
In der Bio-Sojaproduktion werden bestimmte
Eigenschaften wie Rohproteingehalt und Nabelfarbe
der Sorten immer wichtiger für die
Vermarktung. Um den Anforderungen der Verarbeiter
gerecht zu werden, hat Die Saat ein breites
Sortenspektrum für
Bio-Soja erarbeitet, das eben diese Ansprüche
erfüllt.
- Die Sorte Lenka hat im 00-Bereich die beste Jugendentwicklung (laut AGES Beschreibende Sortenliste 2017), kombiniert mit sehr hohen Protein-Gehalten und einem hellem Nabel. Die hohe Verzweigungsleistung von Lenka rundet ihr Sortenprofil ab.
- Mit der bewährten Sorte Gallec (000) bietet Die Saat auch für die frühen Reifegebiete die Möglichkeit, Speisesoja zu produzieren.
- Dazu zeigt sich die Sorte Obelix (000) mit der besten Jugendentwicklung aller Sojasorten (APS 1, laut AGES BSL 2017) als sehr guter „Ertragsbildner“ für den biologischen Landbau.
- Neu im BIO-Sortiment ist die Sorte Xonia, sie kann durch ihren verringerten Trypsin-Inhibitoren-Gehalt direkt und ohne Toasting verfüttert werden.
Sorte | Reifezeit | Nabelfarbe |
Obelix | 000 | hellbraun |
Gallec | 000 | gelb |
ES Senator | 000 | gelb |
Korus | 00 | grau |
Lenka | 00 | gelb |
Xonia | 00 | dunkelbraun |
Bio-Gerste
Die Sommergerste ist in einigen Anbauregionen
eine wichtige Bio-Getreideart. Darum wurden
hier 2 Sorten ausgewählt, die sich unter der biologischen
Kulturführung in den letzten Jahren
behauptet haben:
- Evelina als klassische Futtergerste mit hervorragender Unkrautunterdrückung und
- Cerbinetta als Braugerste mit guter Krankheitstoleranz hinsichtlich Blattkrankheiten.
Bio-Hafer
Die Sommerhafersorte Earl zeichnet sich durch
ihr hohes Hektolitergewicht aus, das als Grundlage
für die Vermarktung als Speisehafer dient.
Bio-Ackerbohne
- Für den Ackerbohnenanbau ist bei der Verfütterung am eigenen Betrieb ist Gloria, die „bitterstofffreie“ Sorte mit hohem Rohproteingehalt, gefragt.
- Für die Vermarktung ist natürlich die offiziell ertragreichste Sorte Alexia (laut AGES Beschreibende Sortenliste 2017) der Renner.
- Als Ackerbohne mit sehr guter Standfestigkeit steht die bunt blühende Sorte Julia auch heuer wieder zur Verfügung.
Fragen Sie Ihren Fachberater
Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihr Lagerhaus oder Ihren Die Saat-Berater.
Benutzen Sie die Suchmaske, um das Ergebnis auf eine Postleitzahl einzuschränken. Sie können die Karte auch auf den Startzustand zurücksetzen.
Downloads zum Thema
- Sortenpass DieSANTANA PDF 83,25 kB
- Sortenpass DieSONJA PDF 72,02 kB
- Sortenpass LG 30.215 PDF 69,46 kB
- Sortenpass LENKA PDF 69,99 kB
- Sortenpass GALLEC PDF 55,44 kB
- Sortenpass OBELIX PDF 70,48 kB
- Sortenpass XONIA PDF 70,93 kB
- Sortenpass EVELINA PDF 141,43 kB
- Sortenpass CERBINETTA PDF 141,98 kB
- Sortenpass EARL PDF 128,72 kB
- Sortenpass GLORIA PDF 56,73 kB
- Sortenpass ALEXIA PDF 70,29 kB
- Sortenpass JULIA PDF 70,44 kB