Richtig Heizen und Lüften
Regelmäßiges Lüften und bewusstes Heizen ist gut für das Raumklima, vermeidet Schimmel, ist gesund und hilft Energiekosten zu sparen.
In der Zimmertemperatur liegt viel Einsparungspotenzial. Die Räume sollten daher nicht überheizt werden. Die empfohlene Raumtemperatur liegt bei 19 bis 22° C. In der Nacht sollte man die Temperatur senken (je nach persönlichem Wärmeempfinden zwischen 15 und 17° C). Als Faustregel gilt: Jedes Grad kühler spart ungefähr 6 % der Heizkosten.
Heizen im Winterurlaub
Bei längerer Abwesenheit in den Wintermonaten sollte man keinesfalls die Heizung ganz abdrehen. Bei Minusgraden kann die Wohnung schnell auskühlen und Frostschäden können auftreten. Daher sollte man die Heizung auf niedriger Stufe (12-15° C) weiterlaufen lassen.
Wann und wie Lüften?
Im Winter ist regelmäßiges Stoßlüften oder Querlüften zu empfehlen. Bei einer Querlüftung wird ein Fenster und ein gegenüberliegendes Fenster oder eine Tür geöffnet. Bei einer Stoßlüftung wird nur ein Fenster oder eine Tür ganz geöffnet (wenn eine Querlüftung nicht möglich ist).
- 2-3 x am Tag Querlüften. Dabei am besten vorher die Heizkörper bzw. das Thermostat ausschalten. Am Morgen sollte man unbedingt lüften.
- Die optimale Lüftungsdauer hängt von den Außentemperaturen, dem Wind und der Größe des Raums ab. Im Winter beträgt die Dauer rund 4–10 Minuten.
Die Luft wird beim Querlüften rasch ausgetauscht. Je niedriger die Außentemperatur, desto kürzere Lüftungszeiten sind notwendig.
Im Winter sollte man gänzlich darauf verzichten die Fenster zu kippen. In den Fensterlaibungen kann sich dabei Schimmel bilden, da die Wandflächen auskühlen. Durch das gekippte Fenster kommt es auch zu einer überhöhten Luftwechselrate, sodass „zum Fenster hinaus“ geheizt wird.
Im Winter sollte man gänzlich darauf verzichten die Fenster zu kippen. In den Fensterlaibungen kann sich dabei Schimmel bilden, da die Wandflächen auskühlen. Durch das gekippte Fenster kommt es auch zu einer überhöhten Luftwechselrate, sodass „zum Fenster hinaus“ geheizt wird.
Schimmel vermeiden
Schimmelpilz-Sporen können Allergien oder Erkrankungen der Atemwege auslösen. Schimmel entsteht bei einer Raumluftfeuchtigkeit ab ungefähr 60 %. Daher sollten Sie darauf achten, dass die relative Luftfeuchte 40 % nicht übersteigt. Wäsche sollte aus diesem Grund nicht in der Wohnung getrocknet werden. Nach einer Dusche oder Vollbad empfiehlt sich das Fenster im Badezimmer für mindestens 5 Minuten ganz geöffnet zu halten.
Fragen Sie Ihren Fachberater
Wollen Sie die Energiekosten senken? Dann besuchen Sie Ihr Lagerhaus. Die Lagerhaus-Energiesparberater bieten Ihnen professionelle Beratung wenn es ums Energiesparen geht!
Benutzen Sie die Suchmaske, um das Ergebnis auf eine Postleitzahl einzuschränken. Sie können die Karte auch auf den Startzustand zurücksetzen.