Holz im Garten
Mit Holz lassen sich gemütliche Gartenbereiche im Freien schaffen. Holz ist ein natürlicher Baustoff und wird gerne für Terrasse, Pergola, Zaun, Gartenmöbel oder Carport verwendet.
Die Holzterrasse
Die Terrasse aus Holz sorgt für eine angenehm warme Stimmung. Wer seine Terrasse aus österreichischen Hölzern bauen möchte, kann auf Buche, Lärche oder Kiefer zurückgreifen. Ebenso beliebt für den Außenbereich ist das Holz von Douglasie und Lärche.
Damit Sie lange Freude mit Ihrer Holzterrasse haben, imprägnieren Sie vor dem Aufbau die Bretter. Um die Qualität und den schönen Anblick zu erhalten, sollten Sie die Holzterrasse regelmäßig mit einem Terrassenholz-Öl pflegen.
Damit Sie lange Freude mit Ihrer Holzterrasse haben, imprägnieren Sie vor dem Aufbau die Bretter. Um die Qualität und den schönen Anblick zu erhalten, sollten Sie die Holzterrasse regelmäßig mit einem Terrassenholz-Öl pflegen.
Ein Rosenbogen aus Holz
Rankhilfen und Rosenbögen sind willkommene Eingangspforten und schmücken sogar zur Winterzeit den Garten.
Dichtzäune halten Blicke fern
Wo Geräusche oder Blicke in den Garten dringen, verschaffen dekorative Dichtzäune Abhilfe. In dicht besiedelten Gebieten ist ein Dichtzaun eine gute Möglichkeit, sich ein wenig Privatsphäre zu schaffen.
Wer auf Langlebigkeit Wert legt, dem empfiehlt sich ein Dichtzaun aus Lärchenholz. Mit oder ohne Rankgitter verleiht er dem Garten ein natürliches und edles Ambiente. Lärchenzäune lassen sich zudem gut mit Gartenhäusern oder Blockbohlenhäusern kombinieren.
Wer auf Langlebigkeit Wert legt, dem empfiehlt sich ein Dichtzaun aus Lärchenholz. Mit oder ohne Rankgitter verleiht er dem Garten ein natürliches und edles Ambiente. Lärchenzäune lassen sich zudem gut mit Gartenhäusern oder Blockbohlenhäusern kombinieren.
Garten- und Gerätehäuser
Die Auswahl der Gartenhütten ist im Lagerhaus groß: Sie reicht vom Gerätehaus mit einer Wandstärke von 13 mm bis zum Blockbohlenhaus mit einer Wandstärke von 44 mm.
Im kleinen Gerätehaus lassen sich Rasenmäher, Griller und Gartenwerkzeuge unterbringen.
Das große Blockbohlenhaus, mit Fußboden und Dachpappe ausgestattet, ist fast zu schade, um es nur für Gartenutensilien zu verwenden. Die gemütliche Hütte bietet ausreichend Platz, wenn man sie als Wochenendhäuschen nützen will.
Das große Blockbohlenhaus, mit Fußboden und Dachpappe ausgestattet, ist fast zu schade, um es nur für Gartenutensilien zu verwenden. Die gemütliche Hütte bietet ausreichend Platz, wenn man sie als Wochenendhäuschen nützen will.
Tipps zur Werterhaltung des Holzes
Holz ist sämtlichen Witterungseinflüssen ausgesetzt und muss dementsprechend geschützt werden. Lasierte Holzoberflächen sollten nach 2 - 3 Jahren renoviert werden. Deckende Holzfarbenbeschichtungen werden nach 5 - 6 Jahren gestrichen. Die Haltbarkeit der Beschichtung und das Renovierungsintervall hängen von verschiedenen Faktoren ab:
Farbton: Je heller, desto häufiger die Renovierung
Produktart: Lasuren müssen häufiger renoviert werden als deckende Farben.
Anzahl der Anstriche: Stark bewitterte Seiten sollten von vornherein 3 Anstriche erhalten.
Konstruktiver Holzschutz: Trotz der Vielzahl an Möglichkeiten, die Holzoberfläche zu schützen, bringt der konstruktive Holzschutz den meisten Schutz.
Farbton: Je heller, desto häufiger die Renovierung
Produktart: Lasuren müssen häufiger renoviert werden als deckende Farben.
Anzahl der Anstriche: Stark bewitterte Seiten sollten von vornherein 3 Anstriche erhalten.
Konstruktiver Holzschutz: Trotz der Vielzahl an Möglichkeiten, die Holzoberfläche zu schützen, bringt der konstruktive Holzschutz den meisten Schutz.
- Verwenden Sie für die Befestigung von Pfosten im Erdreich Pfostenträger/Einschlaghülsen aus Metall oder Betonfundamente.
- Achten Sie auf die Dachüberstände. Sie schützen vor Witterungseinflüssen.
- Holzbauteile sollten so angeordnet sein, dass sich kein Stauwasser sammeln kann. Ein schneller Regenabfluss ist somit unbedingt empfehlenswert.
- Profilhölzer sollten senkrecht angebracht werden, da sonst die Gefahr von Wasseransammlungen in der Nut besteht.
Fragen Sie Ihren Fachberater
Bei Fragen zum Thema "Holz im Garten" wenden Sie sich bitte an einen Fachberater in Ihrem Lagerhaus. Tipp: Nutzen Sie auch den Geräteverleih im Bau und Gartenmarkt.
Benutzen Sie die Suchmaske, um das Ergebnis auf eine Postleitzahl einzuschränken. Sie können die Karte auch auf den Startzustand zurücksetzen.