Tomaten anbauen und pflegen
Was macht die Tomaten so beliebt?
Tomaten können roh oder gekocht gegessen, sowie für Salate, Soßen, Aufläufe usw. verwendet werden. Der Anbau sowie die Pflege und Ernte sind unproblematisch. Die Tomaten fühlen sich am Balkon und auch im Gartenbeet wohl. Es gibt sehr viele Sorten: Angefangen von den Fleisch- über die Cocktail- bis zur Salat- oder den Buschtomaten.
Pflanzen Sie so viele Sorten wie möglich, denn so haben Sie nicht nur eine geschmackliche, sondern auch eine bunte Abwechslung in Ihrer Salatschüssel!
Tomatensamen oder Tomatenpflänzchen?
Oder Sie kaufen sich gleich Tomatenpflänzchen. Die gibt es meistens schon Anfang April in Ihrem Lagerhaus. Lassen Sie die gekauften Pflanzen nicht zu lange in den kleinen Behältern, sondern pflanzen Sie sie in größere Gefäße um.
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Tomatenpflänzchen umtopfen
Binden Sie die Pflanze mit einem Band an die Stange. Sie können auch Pflanzenclips verwenden.
Seitentriebe ausgeizen
Der Tomatenpflanze kann man richtig zusehen, wie sie wächst. Leider bekommen sie auch viele Seitentriebe. Diese schwächen die Pflanze. Brechen Sie daher die Seitentriebe in den Blattachseln regelmäßig aus (das nennt man ausgeizen). So geht die Kraft in die Früchte und nicht in die Seitentriebe.
Ist Ihnen das zu mühsam, dann sind die Tomatensamen "Robin F1" von Immergrün ein heißer Tipp für Sie. Diese Tomatenpflanze braucht man weder aufbinden, noch müssen die Seitentriebe entfernt werden.
Düngen und gießen
Für besseres Wachstum schütten Sie 1 – 2 Verschlusskappen Effektive Mikroorganismen in 10 Liter Gießwasser. Verwenden Sie diese Mischung bei jedem Gießvorgang. Sie sollten den Tomatenpflanzen nicht zu viel Wasser geben, sonst entziehen Sie den Früchten Süße und Geschmack.
Anbau und Pflege im Überblick
- Von Mitte März bis Anfang Mai Samen in Anzuchterde säen
- Pflänzchen in Bio-Tomaten- und Gemüseerde von Immergrün umsetzen
- Sonnigen Standort wählen
- Startdünger Patentkali ins Pflanzloch geben
- Ende April (Glashaus) bzw. ab Mitte Mai, nach den Eisheiligen, Tomatenpflänzchen ins Freie setzen oder stellen
- Seitentriebe regelmäßig ausgeizen
- 3 – 4 Wochen nach Auspflanzung mit Gemüsedünger düngen, zusätzlich kann man Bio-Hühnermist in den Boden einarbeiten
Knackige Tomaten ernten
Tomaten kann man, je nach Sorte und Aussaat, ab August bis in den Herbst hinein ernten. Je nach Sorte gibt es einen unterschiedlichen Erntezeitpunkt. Besteht Frostgefahr, können Sie auch unreife Tomaten pflücken. Diese aber bitte nicht essen, da sie unreif giftig sind. Im Haus haben sie dann genug Zeit zum Nachreifen. Tomaten sollten am besten kühl (ca. 15° – 18° C) und an einem dunklen Ort (z.B. Keller) aufgehoben werden.
Bewahren Sie Tomaten, wenn möglich nicht im Kühlschrank auf, da sie ihr Aroma verlieren und schneller schimmeln können.
Benutzen Sie die Suchmaske, um das Ergebnis auf eine Postleitzahl einzuschränken. Sie können die Karte auch auf den Startzustand zurücksetzen.