Wir über uns
Der Werdegang unserer Genossenschaft ...
Von der einstigen Molkerei Großwilfersdorf zum anerkannten Handels- und Dienstleistungspartner in der Region.
Die Gründung unseres Unternehmens erfolgte im Jahr 1909 durch den 1. Obmann unserer Genossenschaft, Herrn Johann Gleichweit aus Großwilfersdorf.
Der 1. Weltkrieg zwang die Genossenschaft zur Schließung des Betriebes, welcher im Jahr 1924 als damalige „Milchverwertungsgenossenschaft Großwilfersdorf“ wieder aufgenommen wurde.
Anfangs wurde nur ein Molkereibetrieb in Großwilfersdorf geführt, welcher im Jahr 1933 um ein Lagerhausgebäude mit landwirtschaftlichen Bedarfsgütern erweitert wurde.
Im Jahr 1938 wurde die Molkerei Fürstenfeld gekauft. Somit wurde das ganze Lafnitztal von Burgauberg bis Heiligenkreuz, sowie das untere Rittscheintal als Einzugsgebiet erschlossen.
Nach den Wirren des 2. Weltkrieges erfolgte eine stete Aufwärtsentwicklung unserer Genossenschaft sowohl im Molkerei- als auch im Warenbereich.
Im Jahr 1964 erfolgte aus steuertechnischen Gründen die Trennung zwischen dem Molkereibereich und dem Warenbereich, ab nun also dem „Lagerhaus“.
Es entstand die Landwirtschaftliche Ein- und Verkaufsgenossenschaft Großwilfersdorf registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, welche den Warenbetrieb in den Folgejahren auch um ein umfassendes Dienstleistungsangebot erweiterte.
Im Jahre 2007 wurde die Genossenschaft in „Lagerhaus Thermenland eGen“ umbenannt (eGen heißt abgekürzt eingetragene Genossenschaft).
Die Gründung unseres Unternehmens erfolgte im Jahr 1909 durch den 1. Obmann unserer Genossenschaft, Herrn Johann Gleichweit aus Großwilfersdorf.
Der 1. Weltkrieg zwang die Genossenschaft zur Schließung des Betriebes, welcher im Jahr 1924 als damalige „Milchverwertungsgenossenschaft Großwilfersdorf“ wieder aufgenommen wurde.
Anfangs wurde nur ein Molkereibetrieb in Großwilfersdorf geführt, welcher im Jahr 1933 um ein Lagerhausgebäude mit landwirtschaftlichen Bedarfsgütern erweitert wurde.
Im Jahr 1938 wurde die Molkerei Fürstenfeld gekauft. Somit wurde das ganze Lafnitztal von Burgauberg bis Heiligenkreuz, sowie das untere Rittscheintal als Einzugsgebiet erschlossen.
Nach den Wirren des 2. Weltkrieges erfolgte eine stete Aufwärtsentwicklung unserer Genossenschaft sowohl im Molkerei- als auch im Warenbereich.
Im Jahr 1964 erfolgte aus steuertechnischen Gründen die Trennung zwischen dem Molkereibereich und dem Warenbereich, ab nun also dem „Lagerhaus“.
Es entstand die Landwirtschaftliche Ein- und Verkaufsgenossenschaft Großwilfersdorf registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, welche den Warenbetrieb in den Folgejahren auch um ein umfassendes Dienstleistungsangebot erweiterte.
Im Jahre 2007 wurde die Genossenschaft in „Lagerhaus Thermenland eGen“ umbenannt (eGen heißt abgekürzt eingetragene Genossenschaft).
Mitgliederstand unserer Genossenschaft
Jahr 1909 | 19 Mitglieder |
Jahr 1916 | 171 Mitglieder |
Jahr 1926 | 228 Mitglieder |
Jahr 1936 | 1632 Mitglieder |
Jahr 1946 | 3280 Mitglieder |
Jahr 2012 | 2728 Mitglieder |
Jahr 2022 | 1855 Mitglieder |
Der Vorstand unserer Genossenschaft
v.l. Franz Prettenhofer-Gölles, Obmann DI Leander Feiertag, Obm-Stv. Jakob Fuchs, GF Dir. Andreas Kröll, Josef Muhr
Der Aufsichtsrat unserer Genossenschaft
v.l. Josef Wachmann, BR Josef Heschl, BR Walter Stampfl, BR-Vors. Silvia Renhard, BR Stefan Cmor, AR-Vors. Karl Mittendrein, AR-Vors.Stv. Franz Brunner, GF Dir. Andreas Kröll, BR Thomas Hauptmann, Ing. Franz Stern. Nicht am Foto: Wolfgang Mayr, Werner Ehrenhöfler
Obmänner unserer Genossenschaft
Johann Gleichweit | Großwilfersdorf | 1909 - 1917 |
ÖK-Rat Anton Heinrich | Großwilfersdorf | 1924 - 1943 |
Andreas Felber | Fürstenfeld | 1943 - 1945 |
ÖK-Rat Anton Heinrich | Großwilfersdorf | 1945 - 1951 |
ÖK-Rat Bgm. Franz Schragen | Fürstenfeld | 1951 - 1971 |
ÖK-Rat Bgm. Johann Schwarz | Ziegenberg | 1972 - 1996 |
ÖK-Rat Bgm. Josef Hauptmann | Bad Blumau | 1997 - 2013 |
DI Leander Feiertag | Nestelbach | 2013 - dato |
Leitbild der Genossenschaft
Das Lagerhaus Thermenland ist ein
- Innovativer, professioneller, kundenfreundlicher Leitbetrieb
- welcher die Kunden als nachhaltig agierender und die Region fördernder Partner in den Mittelpunkt seines Handelns stellt
- und ein verlässlicher, sicherer Arbeitgeber mit hoher sozialer Kompetenz.
Aufgrund der genossenschaftlichen Organisation in der Region tief verwurzelt, sieht das Lagerhaus Thermenland die gesellschaftliche als auch die ökologische Verantwortung für das Wohl der Kunden und Mitglieder als eine wichtige Zielsetzung an.
- Innovativer, professioneller, kundenfreundlicher Leitbetrieb
- welcher die Kunden als nachhaltig agierender und die Region fördernder Partner in den Mittelpunkt seines Handelns stellt
- und ein verlässlicher, sicherer Arbeitgeber mit hoher sozialer Kompetenz.
Aufgrund der genossenschaftlichen Organisation in der Region tief verwurzelt, sieht das Lagerhaus Thermenland die gesellschaftliche als auch die ökologische Verantwortung für das Wohl der Kunden und Mitglieder als eine wichtige Zielsetzung an.